In den letzten Monaten hat die Konzeptgruppe viel Zeit investiert und das Grundschulkonzept sowie das pädagogische Konzept der Sekundarstufe I ausgearbeitet.
Solltet ihr Fragen zu einem der Punkte haben, tretet gerne mit uns in Kontakt.
Hier die wichtigsten Eckpfeiler in Kürze.
Pädagogischer Ansatz:
- reformpädagogische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse von Freinet, Montessori, Gerald Hüther uvm.
- Mitbestimmung, Verantwortlichkeit, Selbstständigkeit
- Zwangloses Lernen
- Vielfältige Lernformen
- Individuelle Lernentwicklungsberichte
- Jahrgangsübergreifend
Demokratische Strukturen:
- Regelmäßige Schulversammlungen
- Mitspracherecht
- Augenhöhe zwischen SchülerInnen und LernbegleiterInnen
Schule auf Reisen:
- Forschungen auf dem Schulhof
- Kooperationen mit außerschulischen Lernorten
- Projekt- und Schulfahrten
Mediennutzung:
- Selbstorganisierte Mediennutzung mit Begleitung
- Schülerorientiert
- Abwechslungsreich, digital und traditionell
Verantwortung tragen für Umwelt und Natur:
- Erleben und Verstehen der Umwelt
- Umwelt aktiv erforschen
- Verantwortung tragen auch für Tiere
- Gemüseanbau
Inklusion:
- Inklusive Schule
- Diversität und Vielfalt als Grundannahme
- Entfaltung persönlicher individueller Potenziale
Lernformen:
- Freiarbeit
- Freies Spiel
- Projekte
- Lernen in Ateliers
- Kurse (Mathematik, Deutsch, Englisch, Informatik)
Lernbereiche:
- Sozialer Bereich
- Persönlichkeitsbereich
- Grobmotorischer und feinmotorischer Bereich
- Wahrnehmung
- Musik und Bewegungserziehung
- Umwelt
- Ganzheitliche Auseinandersetzung mit einem Thema
Lernentwicklungsberichte:
- Keine Noten bis Klasse 9
- Sachlicher, individueller Lernentwicklungsbericht für jedes Kind
- Inklusive Portfolio mit persönlichen Arbeiten
Aufgaben der LernbegleiterInnen:
- Unterstützung der SchülerInnen
- Passivität, damit das Kind aktiv werden kann
- Augenhöhe
Gruppenstruktur:
- Alters- und jahrgangsgemischt
- Helfersysteme
- LernbegleiterIn als Unterstützer
Organisationsstruktur:
- Gestaltung des Tagesablaufs durch LernbegleiterInnen und SchülerInnen
- Pflichtstunden von 8-13 Uhr, außerdem offene Anfangsphase
- Anschließend offene Nachmittagsbetreuung
Abschlüsse:
- Nach Klasse 10 reguläre Abschlussprüfung für den Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder erweiterten Realschulabschluss möglich